5 photos
- LanguageAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Home / Eisenbahn / EisenbahnVerkehrsunternehmen (EVU)

-
SDEHC - Siemens Mobility GmbH
196 photos
-
STAP - Stadler Pankow GmbH
14 photos
Die Züge werden von Stadler gewartet
-
REGIO - Regiobahn
74 photos
Die Regiobahn bedient die Strecke Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann als S28 mit der Baureihe 643
-
ABRN - Abellio
79 photos
-
AGIE - agilis
8 photos
Agilis Eisenbahngesellschaft (agilis E) und Agilis Verkehrsgesellschaft (agilis V) (eigene Schreibweise agilis) sind Eisenbahnverkehrsunternehmen, die Teile des Schienenpersonennahverkehrs in Bayern bedienen. agilis V ist ein Tochterunternehmen der Benex; agilis E ist eine gemeinsame Tochtergesellschaft der Benex (49 %) und der Hamburger Hochbahn (HHA) (51 %).
-
AKIEM
19 photos
Die Akiem S.A.S. mit Sitz in Clichy bei Paris ist eine französische Leasinggesellschaft für Lokomotiven und gehört zu Geodis, einen Teil der SNCF. Das Unternehmen ist neben der MRCE Dispolok der führende Vermieter von Lokomotiven auf dem kontinentaleuropäischen Bahnmarkt. Die Flotte besteht aus über 320 Elektro- und Diesellokomotiven.[1] Akiem betreibt das Leasinggeschäft von seinem Standort bei Paris, wobei einsatzbereite Lokomotiven zur Miete angeboten werden. Kunden sind staatliche und private Bahngesellschaften in Industrie und Transportgewerbe hauptsächlich in Frankreich, Belgien, Italien und Deutschland, aber auch in anderen mittel- und osteuropäischen Ländern.
-
ATLU - Alpha Trains Luxembourg
36 photos
-
BLSC - BLS Cargo
10 photos
Die BLS Cargo AG mit Sitz in Bern ist das Tochterunternehmen für den Güterverkehr der BLS AG. Es wurde zum 3. April 2001[4] durch die damalige BLS Lötschbergbahn gegründet. Ab 2002 beteiligten sich zudem Railion (heute DB Cargo) und der italienischen Spediteur Ambrogio. Der Anteil der DB Schweiz Holding AG wurde Anfang Januar 2015 von der BLS AG zurückgekauft. Der Aktienrückkauf wird als Folge des Verlusts von 5000 DB-Transitzügen an die SBB zum Fahrplanwechsel 2013/14 angesehen. Somit ist die BLS AG mit 97 % an BLS Cargo AG beteiligt, die IMT AG (Ambrogio Gruppe) mit 3 %.[5] Im Juni 2017 genehmigten die Schweizer Behörden einen im Februar des gleichen Jahres beantragten Verkaufs von 45 % der Anteile an die französische SNCF Logistics. Somit besitzt ab Juli 2017 die BLS 52 %, die SNCF Logistics 45 % und die Ambrogio Gruppe 3 % an BLS Cargo.[6] BLS Cargo bildet innerhalb der Schweiz die Hauptkonkurrenz zu SBB Cargo auf der Nord-Süd-Transitachse via Lötschberg-Simplon und Gotthard. Sie hat Tochtergesellschaften in Deutschland (BLS Cargo Deutschland) und Italien (BLS Cargo Italia).[2]
-
CBB - Centralbahn
31 photos
Die Centralbahn AG mit Sitz in Basel ist ein privates Eisenbahnunternehmen in der Schweiz. Hauptgeschäft ist die Durchführung von Sonderzugfahrten mit eigenen Fahrzeugen. Aber auch Güterverkehr wird mit eigenen Lokomotiven abgewickelt.
-
DB - Deutsche Bahn
1049 photos
-
DISPO - Mitsui Rail Capital Europe (MRCE)
56 photos
Die 2004 gegründete Mitsui Rail Capital Europe GmbH (bis März 2013 firmierend unter MRCE Dispolok GmbH) mit Sitz in München und die Mitsui Rail Capital Europe B.V. mit Sitz in Amsterdam sind gemeinsam auftretende Leasinggesellschaften für Lokomotiven und Töchter der Mitsui Rail Capital des japanischen Mischkonzerns Mitsui & Co. Die MRCE-Gruppe ist der größte Vermieter von Lokomotiven in Mitteleuropa, wobei die MRCE B.V. für operative Vermietung, Beschaffung, Verkauf und Finanzierung der Lokomotiven und die MRCE GmbH für das Management von Service und Instandhaltung der Loks zuständig ist.[1] Kunden sind staatliche und private Bahngesellschaften in Industrie und Transportgewerbe hauptsächlich in Deutschland, Österreich und Italien, aber auch in anderen mittel- und osteuropäischen Ländern.
-
DLB - Die Länderbahn
287 photos
Die Länderbahn GmbH (DLB), ehemals Vogtlandbahn GmbH, ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Viechtach, das ursprünglich nur im Vogtland Verkehrsleistungen erbrachte, mittlerweile aber auch überregional agiert. Die Länderbahn ist ein Unternehmen der Regentalbahn AG, welche zur Ferrovie dello Stato-Tochterfirma Netinera (ehemals Arriva Deutschland) gehört. Der Begriff vogtlandbahn bleibt als Marke der Die Länderbahn im Vogtland bestehen. Die Länderbahn ist Mitglied im Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE).
-
EGP - Eisenbahn-Gesellschaft Potsdam
4 photos
Die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Potsdam. Das Unternehmen verfügt zusätzlich über Niederlassungen in Wittenberge, Ingolstadt, Schönefeld und Braunschweig.
-
HCTOR - HECTOR RAIL
24 photos
Hector Rail ist ein schwedisches Eisenbahnverkehrsunternehmen im Güterverkehr mit Sitz in Danderyd bei Stockholm. Haupteigentümer war ursprünglich die norwegische Reedereifamilie Høegh, die ihren Anteil im Jahr 2014 an EQT Infrastructure II verkaufte.[1] Seit 2016 gehört das britische Eisenbahnunternehmen GB Railfreight zur Hector Rail Gruppe.[2] Ein großer Teil des Betriebs findet von Hallsberg, südlich von Örebro aus statt.
-
HGK - Häfen und Güterverkehr Köln
19 photos
Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ist eine Tochtergesellschaft unter dem Dach der Stadtwerke Köln (SWK) mit den Geschäftsschwerpunkten Eisenbahngüterverkehr, Hafenumschlag, Fahrzeugwerkstatt, Netzvorhaltung und Immobilienvermietung. Die Aktivitäten des Eisenbahngüterverkehrs und die Hafengeschäfte hat die HGK im August 2012 in die RheinCargo GmbH & Co. KG eingebracht, ein Joint-Venture mit den Neuss-Düsseldorfer Häfen.
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4fen_und_G%C3%BCterverkehr_K%C3%B6ln
-
HSL - HSL Logistic
11 photos
-
LTE - LTE Logistik und Transport
12 photos
-
NIAG - Niederrheinische Verkehrsbetriebe
34 photos
Die Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG, kurz NIAG, ist ein Verkehrsunternehmen des Kreises Wesel und der Rhenus Veniro GmbH & Co. KG mit Sitz in Moers. Das Verkehrsgebiet umfasst die Kreise Kleve und Wesel sowie Teile des Duisburger Westens. Einige Linien führen bis in die Niederlande nach ’s-Heerenberg, Venlo und Nijmegen. Die NIAG war bis Ende 2011 ein Unternehmen in der mittlerweile aufgelösten VGN, ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sowie im Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE). Das Verkehrsunternehmen entstand 1968 aus dem Zusammenschluss der Straßenbahn Moers-Homberg GmbH, den Kreis Moerser Verkehrs und Versorgungsbetrieben (KMV) und der Niederrheinischen Automobilgesellschaft mbH (NIAG).
https://de.wikipedia.org/wiki/Niederrheinische_Verkehrsbetriebe
-
NWB - NordWestBahn
102 photos
-
NX - National Express
38 photos
-
ÖBB - Österreichische Bundesbahnen
32 photos
-
ODEG - Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft
10 photos
-
PKPC - PKP CARGO Spólka Akcyjna
6 photos
-
RHC - RheinCargo
14 photos
-
RPOOL - Railpool Holding
145 photos
Railpool GmbH sowie die Railpool Holding GmbH & Co. KG mit Sitz in München bilden die Railpool-Gruppe, ein von Lokomotiven und Schienenfahrzeugen für den Güter- und Personenverkehr. Als Managementgesellschaft fungiert die Railpool Bidco GP Management GmbH.
-
RTB - Rurtalbahn
34 photos
Die Rurtalbahn GmbH ist eine Nichtbundeseigene Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Düren. Sie gehört zu 25,1 % der Beteiligungsgesellschaft Kreis Düren (vormals Dürener Kreisbahn)[3] und zu 74,9 % der R.A.T.H.-Gruppe, einem mittelständischen Familienunternehmen. Der Name Rurtalbahn wurde zuerst als Marke von der Abteilung Schiene der Dürener Kreisbahn für die auf den von der DB übernommenen Strecken geführt. Das zum 1. Januar 2003 unter Beteiligung der R.A.T.H. als eigenständige Gesellschaft ausgegliederte Schienenverkehrsunternehmen erhielt dann den Namen Rurtalbahn GmbH. Die Rurtalbahn ist nicht Mitglied im Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE).
-
SRI - Rail Invest
11 photos
-
TXL - TXLogistik
3 photos
-
XRAIL - Crossrail
52 photos
0 comments